Wir verarbeiten nur
Trauben aus den eigenen Weingärten, sodass eine
Qualitätskontrolle vom Weingarten bis zur Abfüllung gewährleistet
ist.
Die Trauben werden alle
handgelesen, gerebelt und nach einer Maischestandzeit schonend
gepresst. Unsere Weine vergären noch im traditionellen
Gewölbekeller, wo
die Temperatur während des ganzen Jahres 8
bis 10°C beträgt. Die Moste werden im Eichenfass vergoren und dort bis zur
Abfüllung gelagert. Durch die kühle Lagerung bleibt die
Gärungskohlensäure im Wein sehr lange gebunden und die Weine
weisen dadurch eine natürliche Frische auf.
Die Trauben dieses
Weines sind in der bekannten Wachauer Riede Silberbühel auf
sandigem, schottrigem Lehmboden gereift. Die von meinem
Großvater selektionierten Grünen
Veltliner Trauben sind kleiner und bringen in Kombination
mit der Ausdünnung eine feine Veltlinernote hervor. Die
Herbstnebel der Donau tragen auch zum feinen pfeffrigen,
würzigen Aromapotenzial bei.
Weinbeschreibung
Farbe:
schönes Gelbgrün
Geruch:
reife, feine und zarte Zitrusfrüchte, Kräuter, reife
Äpfel
Geschmack:
trocken; pfeffrig-würziger Geschmack mit harmonischer Säure; erinnert an reife Äpfel; mineralischer, langer, extraktreicher Abgang
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
gebratenes Kalb- oder Schweinefleisch;
Geflügel
gedünstet oder gekocht;
gekochter oder gedünsteter Fisch;
Fischsalat; Nudelgerichte (z.B. Spaghetti), milde Käsesorten
Wein und Gesundheit
Bereits seit der Antike geht dem Wein der Ruf voraus, die Verdauung zu
fördern und vor Magen-, und Darmkrankheiten zu schützen. So
könnten junge
Grüne Veltliner lästige Vestopfungsprobleme vermindern, während gerbstoffreiche
Rotweine erfolgreich zur Therapie von Durchfallerkrankungen eingesetzt
werden könnten.
Schiller: „Trink ihn aus, den
Trank der Labe und vergiss den großen Schmerz.
Wundervoll ist Bacchus Gabe, Balsam für‘s zerrissene Herz.”
Die Trauben sind auf den südöstlich ausgerichteten Terrassen der Riede Bernthal gereift. Der tiefgründige Lehmboden verleiht dem Wein einen besonders feinen Charakter, der nur durch die rigorose Ausdünnung (ca. 30 - 40 %) der Trauben erreicht werden konnte. Bei den Trauben können wir auf eine sehr alte Selektion meiner Urgroßeltern und Generationen davor zugreifen, die kleinere und lockerbeerigere Trauben aufweisen. Die Weinstöcke sind zwischen 35 und 45 Jahren alt.
Weinbeschreibung
Farbe:
schönes Gelbgrün
Geruch: reife, zarte Frucht, mineralische Würze, feine Zitrusaromen
Geschmack:
trocken; pfeffrig-würziger Geschmack mit harmonischem Säurespiel;
erinnert an reife Äpfel
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
gebratenes Kalb- oder Schweinefleisch, Geflügel und Fisch gedünstet oder gekocht; Fischsalat; Nudelgerichte (z.B. Spaghetti); milde Käsesorten
Wein und Gesundheit
Bei der weltweit durchgeführten Kopenhagener Studie „Wein und Gesundheit” konnte festgestellt werden, dass die Gesamtsterblichkeitsrate bei Personen, welche 0,4 - 0,6 l Wein täglich konsumierten, um 49 % niedriger war als bei jenen, die nie Wein tranken
Louis Pasteur: „Eine Mahlzeit ohne Wein ist wie ein Tag ohne Sonnenschein.”
Die Trauben dieses Weines sind in der bekannten Kamptaler Riede Bühel auf den kleinen Lössbodenterrassen gereift. Die von meinem Großvater selektionierten Grünen Veltliner Trauben sind kleiner, lockerbeeriger und bringen in Kombination mit der Ausdünnung eine feine, pfeffrig-würzige Veltlinernote hervor. Die Herbstnebel des Kamptales tragen auch zum feinen, pfeffrig-würzigen Aromapotenzial bei.
Weinbeschreibung
Farbe:
schönes Gelbgrün
Geruch: reife, feine und zarte Kernobstnoten
Geschmack:
trocken; mineralisch; pfeffrig-würziger Geschmack mit
harmonischer Säure; erinnert an reife Äpfel,
zarte Waldhonigaromen; langer, extraktreicher Abgang
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
Gebratenes Kalb-, Lamm- oder Schweinefleisch; Geflügel gedünstet oder gekocht; Fisch in schweren Cremesaucen; Hummer, Langusten; Nudelgerichte (z.B. Spaghetti); Käsespätzle Schnittkäse
Wein und Gesundheit
Man sagt dem Alkohol nach, dass er auf die Nieren eine durchblutungsfördernde und harntreibende Wirkung hat, was wiederum zu einer verminderten Harnsäurekonzentration führen kann.
J.W. von Goethe: „ Trunken müssen wir alle sein! Jugend ist Trunkenheit ohne Wein; Trinkt sich das Alter wieder zur Jugend, so ist es wundervolle Tugend. Für Sorgen sorgt das liebe Leben und Sorgenbrecher sind die Reben“.
Riede Irbling, kräftig, langer Abgang, reife Apfelaromen, zarte exotische Frucht
Die Trauben sind in der Riede Renner am Südhang des Kalvarienberges gereift. Der warme und karge Boden des Gföhler Gneises speichert während des Tages sehr gut die Sonnenwärme und leitet sie während der Nachtstunden weiter. Die Herbstnebel im Kamptal verleihen dem Wein seine feine Frucht.
Weinbeschreibung
Farbe: helles Gelb
Geruch: feine Steinobstaromen
Geschmack: trocken; zarte, belebende Säure; fein strukturierte Frucht, mineralisch, erinnert an Pfirsicharomen
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
* Kalte Vorspeisen (Lachs, Schinken); Teigwaren
* Gekochter oder gedünsteter Fisch; gegrillter oder gebratener Fisch
* Gekochtes oder gedünstetes Geflügel
* Gekochtes Kalb- und Schweinefleisch; gebratenes Kalb-, Schweine- oder Lammfleisch
* Schnittkäse (z.B. Edamer, Gouda, Tilsiter)
Wein und Gesundheit
Wein könnte in geringen Dosen aktivierend auf das Nervensystem wirken, die Blutgefäße erweitern und damit die Hirndurchblutung anregen, womit wiederum die Sauerstoffversorgung der Hirnzellen verbessert wird. Durch regelmäßiges Trinken könnte dem altersbedingten Abbau der Gehirnleistung vorgebeugt werden.
J.W.Goethe: „Der Wein erfreut des Menschen Herz und Freudigkeit ist die Mutter aller Tugenden.“
Die Trauben sind auf den sonnigen Südterrassen der Riede Ogratzthal, einer der besten Rieslinglagen des Kamptales, gereift. Der warme und karge Urgesteinsverwitterungsboden speichert gut die Sonnenwärme und bringt sehr feine Rieslinge hervor. Die Nebel während der Reifezeit im Oktober verleihen ihm einen sehr feinen Rieslingduft und einen ausgeprägten Rieslinggeschmack. Durch die steile Hanglage (ca. 35 %- 49 %) haben wir morgens die ersten Sonnenstrahlen, während des Tages genießen wir eine fast rechtwinkelige Sonneneinstrahlung auf die Trauben und erst spätabends verlassen die Sonnenstrahlen unsere Terrassen. Durch diese optimalen Produktionsbedingungen können wir jedes Jahr die beste Rieslingqualität ernten.
Weinbeschreibung
Farbe: gelb mit grünen Reflexen
Geruch: fein muskiertes Bukett, zarte Steinobstaromen; feiner Hollunderblütenduft
Geschmack: trocken; zarte, belebende Säure; feines, weingartenpfirsichartiges Bukett, voller, extraktreicher, sehr langer Abgang
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
Kalte Vorspeisen (Lachs, Schinken); Teigwaren; Fisch und Geflügel gekocht oder gedünstet; gegrillter, gebackener, gebratener Fisch; gekochtes Kalb- und Schweinefleisch; gebratenes Kalb-, Schweine- oder Lammfleisch; Schnittkäse (z.B. Edamer, Gouda, Tilsiter)
Wein und Gesundheit
Wein enthält Vitamine (C,B,...), Mineralstoffe (K, Mg,...) und Spurenelemente (Fe, Mn, Cu,...). Bei moderatem, aber regelmäßigem Genuss kann er auch als Beitrag zur Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen betrachtet werden.
Alte Weisheit: „ Guter Wein im Manne und Geduld in der Frau da werden beide mit Vergnügen grau.”
Die Trauben sind auf den Terrassen der Riede Point in der Wachau gereift und wurden erstmals nach 15 Jahren eigenständig vinifiziert. Der Löss, der mit sandig-schottrigen Inseln durchzogen ist, liefert immer mineralische und reife Rieslinge. Weiters tragen auch die Nebel des Donautales während der Reifezeit im Oktober dazu bei, dass die Weine einen pfirsichartigen Duft bekommen.
Weinbeschreibung
Farbe:
gelb mit grünen Reflexen
Geruch: fein muskiertes Bukett, zarte Steinobstaromen, feiner Hollunderblütenduft
Geschmack:
trocken; zarte,
belebende Säure; feines, weingartenpfirsichartiges Bukett,
voller,
extraktreicher, sehr langer Abgang
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
Kalte Vorspeisen (Lachs, Schinken); Teigwaren; Fisch und Geflügel gekocht
oder gedünstet; gegrillter, gebackener, gebratener Fisch;
Die Trauben des Weißburgunders sind in der Riede Bernthal gereift. Die Rebstöcke weisen ein Alter von 35 Jahren auf, weshalb wir durch die natürliche Ertragsregulierung immer hohe Qualitäten erzielen. Die auf Lösslehm mit einer mächtigen Humusauflage gereiften Trauben bewirken eine langsame Reife des Weines und somit auch eine lange Lebensdauer
Weinbeschreibung
Farbe: gelbgold
Geruch: intensives, reifes Traubenaroma
Geschmack:
trocken; fruchtig; vollreife Frucht erinnert an Mandel
und zeigt bereits deutlichen Spätlesecharakter
Serviertemperatur: 10
- 11 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
Wein und Gesundheit
Eine Studie der Harvard Universität in Boston hat ergeben, dass beim Konsum von ca. 0,25 l Wein das Risiko der Nierensteinbildung um 39 % gesenkt werden kann.
Ecclesiastius: „Wie Lebenswasser ist der Wein den Menschen wenn er ihn trinkt nach Maß.”
Die Trauben des Chardonnay sind auf den südwestlich ausgerichteten Terrassen der Riede Renner auf steinigem, kargem Boden vom Gföhler Gneis am Kalvarienberg gereift. Die Aromatik dieses Weines ist auf die späte Weinlese und die während der Nacht vom Klopfhartsberg abfallende, kühle Luftströmung zurückzuführen.
Weinbeschreibung
Farbe: sattes Gelb
Geruch: intensives, reifes Traubenaroma, zarte exotische Früchte
Geschmack: trocken; fruchtig; vollreife Frucht erinnert an Bananen und zeigt schiefrige Mineralik, gut ausbalanciert
Serviertemperatur: 10 - 12 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
Wein und Gesundheit
Moderater Weinkonsum kann die Blutfließ- und -gerinnungseigenschaften deutlich verbessern. Ein wenig Alkohol kann sowohl den Stress, als auch dessen Folgen für die Gefäße und Nerven reduzieren.
Miguel Cervantes: "Sei mäßig im Trinken und bedenke, daß reichlich genossener Wein kein Geheimnis bewahrt”
Die Trauben sind auf dem Südosthang der Riede Schaberg auf sandig-schottrigem Lehmboden gereift. Durch die nächtliche Abkühlung des Dunkelsteinerwaldes und der starken, täglichen Erwärmung des Donautales bekommt der Wein eine zarte Frucht. Dieser Wein ist mit seiner frischen, feinen Frucht auch ein idealer Sommerwein.
Weinbeschreibung
Farbe: grüngelb
Geruch: zart muskiert
Geschmack: trocken; reif, mineralisch, belebende Säure, erinnert an zarte Muskatnuss
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
* Warme Vorspeisen; gegrillter, gebratener Fisch; Fisch in leichten, hellen Saucen
* Gebratenes Kalb-, Schweine- oder Lammfleisch;
* Ziegen- und Schafkäse
Wein und Gesundheit
Der Alkohol im Wein kann einen Stoff (Serotonin) im Zentralnervensystem beeinflussen, der das Gedächtnis, den Appetit, die Impulsivität und die Angst, ja das ganze Verhalten, die Stimmung und das Lebensgefühl steuert.
Talmud: „Wein ernährt erfrischt, erheitert.... Wo Wein fehlt, wird Medizin notwendig.”
Die Trauben dieses Weines sind auf kargem, warmem Boden auf Gföhler Gneis am Südhang der Riede Irbling (am Klopfhartsberg in über 400 m Seehöhe) gereift. Die Rebstöcke sind bereits 48 Jahre alt und bringen dadurch nur mehr geringe Erträge, die sich natürlich durch die hohe Qualität auszeichnen. Diese Sorte ist auch unter dem Namen Frühroter Veltliner zu finden.
Weinbeschreibung
Farbe: gelbgrün
Geruch: fruchtig
Geschmack:
mineralisch, mit zarter, belebender Säure, am Gaumen erinnert
an Haselnüsse und Mandelbrot
Serviertemperatur: 8 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
* Vorspeisen (Lachs, Schinken); gekochter oder gebratener Fisch
* gedünstetes oder gekochtes Geflügel; Hartkäse (Emmentaler, Bergkäse)
Wein und Gesundheit
Bereits in den Kuren von J. Schroth (1800 - 1856) wurden an den Trinktagen Weißweine, die für Diabetiker geeignet sind, empfohlen.
Josef Ringelnatz: „Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind die, aus denen man trinkt.”
Die Trauben sind auf den sonnigen Südterrassen der Riede Ogratzthal, eine der besten Rieslinglagen des Kamptales, gereift. Der warme und karge Urgesteinsverwitterungsboden speichert gut die Sonnenwärme und bringt sehr feine Weine hervor. Durch die steile Hanglage (ca. 35-49 %) haben wir morgens die ersten Sonnenstrahlen, während des Tages genießen wir eine fast rechtwinkelige Sonneneinstrahlung auf die Trauben und erst spätabends verlassen die Sonnenstrahlen unsere Terrassen.
Weinbeschreibung
Farbe: gelb mit grünen Reflexen
Geruch: feines frisches Bukett, zarte, vielschichtige Aromen
Geschmack:
trocken; zarte, belebende Säure; feines, weingartenpfirsichartiges Bukett,
extraktreicher, langer
Abgang
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
Kalte Vorspeisen (Lachs, Schinken); Teigwaren; Fisch und Geflügel gekocht oder gedünstet; gegrillter, gebackener, gebratener Fisch; gekochtes Kalb- und Schweinefleisch; gebratenes Kalb-, Schweine- oder Lammfleisch; Schnittkäse (z.B. Edamer, Gouda, Tilsiter)
Wein und Gesundheit
Wein enthält Vitamine (C,B,...), Mineralstoffe (K, Mg,...) und Spurenelemente (Fe, Mn, Cu,...). Bei moderatem, aber regelmäßigem Weingenuss kann er auch als Beitrag zur Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen betrachtet werden.
Die Trauben sind in der Riede Unter Bernthal auf tiefgründigem Lehmboden gereift. Der starke Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht verleiht dieser Sorte ihr urtypisches, unverfälschtes Geschmacksbild.
Weinbeschreibung
Farbe: grüngelb
Geruch: leicht grasige, würzige Nase
Geschmack:
trocken; zarte, belebende Säure; extrakt- und alkoholreich, erinnert am
Gaumen an Paprikaschote und Brennnessel
Serviertemperatur: 8 - 10 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
* Spargel
* Schinken, Speck
* gekochte, gedünstete, gebratene und gebackene Fische
* gekochtes und gedünstetes Geflügel
* Ziegen- und Schafkäse
Die Trauben dieses Weines sind in der bekannten Kamptaler Riede Bühel auf den kleinen Lößbodenterrassen gereift. Sie sind lockerbeerig und bringen in Kombination mit der Ausdünnung eine feine, frische Muskatnote hervor. Zusätzlich tragen die Herbstnebel des Kamptales zum feinen, rosenduftartigen Aromapotenzial bei.
Weinbeschreibung
Farbe: schönes Gelbgrün
Geruch: reife, feine Muskatnoten und Hollunderblüten
Geschmack:
trocken; mineralisch, pikante Säure, feine, frische Muskatnase, Rosenduft
erinnert am Gaumen an Muskatnuss; frischer, fruchtiger Abgang
Serviertemperatur: 8 -
9 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
Warme Vorspeisen (pochierter Fisch,..); gefüllte Pasteten
Fisch gebraten und gedünstet; Meeresfrüchte (Hummer, Shrimps…)
Wein und Gesundheit
Der Alkohol kann auf die Nieren eine durchblutungsfördernde und harntreibende Wirkung ausüben, was eine verminderte Harnsäurekonzentration zur Folge haben kann .
J.W. von Goethe: „Trunken müssen wir alle sein! Jugend ist Trunkenheit ohne Wein; Trinkt sich das Alter wieder zur Jugend, so ist es wundervolle Tugend. Für Sorgen sorgt das liebe Leben und Sorgenbrecher sind die Reben“.
Riede Bernthal
Diese Trauben sind im Naturpark Schönberg-Kamptal an den Ausläufern des Klopfhartsberges auf tiefgründigem, kalkreichem Lössboden gereift. Im Weingarten wurden die Blätter in der Traubenzone entfernt, damit ein möglichst gesundes Traubenmaterial mit höchster Farbstoffeinlagerung gewonnen werden konnte. Der Wein wurde 12 Monate im großen Eichenfass (Manhartsberger Eiche)gelagert.
Weinbeschreibung
Farbe: dunkles Granatrot
Geruch: kräftige Fruchtfülle, reife Waldbeeren
Geschmack:
trocken; reife Fruchtnote, die an Himbeeren erinnert, Waldbeerenmix,
rote Johannisbeeren, feines Tannin
Serviertemperatur: 15
Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
Wein und Gesundheit
Rotweine, besonders in den kühleren Anbaugebieten, enthalten deutlich mehr Phenole (Resveratrol, Quercitrin,...) und können damit die Verklumpungsneigung der Blutplättchen und somit die Thromboseneigung reduzieren. Ein bekannter Weinforscher an der Universität Toronto stellte fest, dass dies sowohl bei der Vorbeugung von Herz- und Hirninfarkten von großer Wichtigkeit ist, als auch durch die antioxidative Wirkung der Phenole eine krebshemmende Wirkung entfalten kann.
Hemingway: "Wein ist die zivilisierteste Sache der Welt, unter den Arzneien die Schmackhafteste und unter den Nahrungsmitteln die Angenehmste”.
Diese Trauben sind im Naturpark Kamptal-Schönberg auf tiefgründigem, kalkreichem Lössboden in der Riede Bernthal gereift. Im Weingarten wurden die Blätter in der Traubenzone entfernt, damit ein möglichst gesundes Traubenmaterial mit höchster Farbstoffeinlagerung gewonnen werden konnte. Der Wein wurde 18 Monate im kleinen, französischen 4 hl Eichenfass (Barrique) gelagert .
Weinbeschreibung
Farbe: dunkles Granatrot
Geruch: kräftige Fruchtfülle, Johannisbeeren
Geschmack: trocken; reife Fruchtnote, die an Himbeeren, Weichsel und schwarze Johannisbeeren erinnert, feine reife Tanninstrukturen
Serviertemperatur: 15
Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
* Pilze
* gekochtes und gebratenes Rind- und Hammelfleisch
* Wild (Reh, Hirsch, Hase, Wildschwein, Fasan, Wildente)
* Weißschimmelkäse (Camembert, Brie)
Rotweine, besonders in den kühleren Anbaugebieten, enthalten deutlich mehr Phenole (Resveratrol, Quercitrin,...) und können damit die Verklumpungsneigung der Blutplättchen und somit die Thromboseneigung reduzieren. Ein bekannter Weinforscher an der Universität Toronto stellte fest, dass dies sowohl bei der Vorbeugung von Herz- und Hirninfarkten von großer Wichtigkeit ist, als auch durch die antioxidative Wirkung der Phenole eine krebshemmende Wirkung entfalten kann.
Weinbeschreibung
Farbe: typisches Burgunderrubin
Geruch: kräftige Fruchtfülle, zarter Beerenmix
Geschmack:
trocken; reife Fruchtnote, die an Himbeeren, Erdbeeren und
Waldbeeren erinnert, feine reife Tanninstrukturen begleiten sie im Abgang
Serviertemperatur: 15 Grad
Celsius
Korrespondierende Speisen
vom Müller Thurgau